Donnerstag, 7. Dezember 2023

In der Weihnachtsbäckei...

... gibt's so manche Leckerei. Meine bayerische Oma hat früher immer "Zwölferlein Plätzchen" gebacken. Auch bei mir haben sich inzwischen etliche Lieblingsrezepte angesammelt. Einige stammen aus meinem klassischen Kinderweihnachtsbuch (70er Jahre Kind eben), einige sind später dazugekommen. Und so hab ich dann doch jedes Jahr wieder die Qual der Wahl, denn Zwölferlei hab ich zwar 2022 tatsächlich mal gebacken. Aber für jedes Jahr ist das dann doch etwas heftig. 

PS: ich verwende seit einigen Jahren nur noch Dinkelmehl. Alle Rezepte hier funktionieren damit hervorragend.
PPS: der Zucker lässt sich in den Rezepten um 20% minimieren, ohne dass irgendjemand davon etwas merkt. Allemal noch süss genug und die Konsistenz bleibt auch gleich.

Spitzbuben


250 g Butter
200 g Zucker (wir mögen es inzwischen etwas weniger süss und benutzen nur 150g Zucker)
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
mit dem Handrührer schaumig schlagen.

500 g Mehl
125 g Haselnüsse
mit der Hand unterkneten und mindestens 15 Minuten ruhen lassen. 

Teig dünn ausrollen und Sterne oder Kreise ausstechen. Wer es richtig schick mag, macht in die eine Häfte jeweils noch ein Loch, durch das dann die Marmelade zu sehen ist. Ist aber kein Muss. 

Bei 200 Grad für ca. 15 Min backen und anschließend je 2 Sterne mit roter Marmelade z.B. Erdbeermarmelade oder Johannesbeergelee zusammenkleben. Zum Schluss noch mit Puderzucker bestäuben.

Vanillekipferl

150 g Butter
200 g Mehl 
80 g geriebene Mandeln
50 g Zucker

Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten und mindestens 20 Minuten ruhen lassen. 
Aus dem Teig Hörnchen formen und bei 200 Grad ca 10 Minuten backen lassen.

1 Päckchen Vanillezucker mit Puderzucker mischen und die Kipferl noch warm darin wälzen.

Marzipan Ringe

200 g Marzipan
100 g Butter
75 g Zucker
2 Pakete Bourbon Vanille
5 Tropen Bittermandelaroma
2 Eier M
1 TL Backpulver

Alle Zutaten verrühren und kleine Ringe (ca. 4 cm Durchmesser) mit einer fein gezackten Tülle auf Backpapier spritzen. Bei 200 Grad ca. 10 Min. backen und nach dem Erkalten mit Puderzucker bestäuben.

Zimtsterne

3 Eiweiß
sehr steif schlagen

250 g Puderzucker nach und drübersieben und unterziehen. 3 EL abnehmen.

1 Paket Vanillezucker
3 Tropfen Bittermandelaroma
1 gestrichener TL Zimt
darunterrühren.

275-325 g geriebene Mandeln oder geriebene Haselnüsse 
untermischen - und zwar so viel bis der Teig kaum noch klebt.

Puderzucker auf eine Arbeitsfläche stäuben und den Teig 1/2 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und mit Eischnee bestreichen. Bei 150 Grad für ca. 20 Minuten backen - die Unterseite muss sich noch etwas weich anfühlen.

Cappuccino Sterne (ca. 50 Stück)

1 Ei
1 Eigelb
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
10 g Instant Cappucchino
50 g Raspelschokolade
200-250 g Mandeln
Alles mit dem Handrüher verrühren. Von den Mandeln nur so viel nehmen, dass der Teig nicht mehr klebt. Teig auf Mehl ca. 1 cm dick ausrollen und Sterne ausstechen.

1 Eiweiß
60 g Puderzucker
2-3 Tropfen Wasser
verrühren und die Sterne damit bestreichen.

Bei 140 Grad ca. 30 Minuten backen.

Zimtbällchen (ca. 50 Stück)

3 Eiweiß
250 g Puderzucker
1 Päckchen Vanilezucker
steif schlagen. 4 EL davon beiseite stellen.

1 TL Zimt
300 g gemahlene Haselnüsse
drunterrühren. Walnussgroße Kugeln formen, mit einem Kochlöffelstiel Löchlein eindrücken, mit Eischnee bestreichen und dann 1 Haselnuss einsetzen (gesamt ca. 60 g Haselnüsse).

Bei 125 Grad - 25-30 Minuten backen. Auf Gittern abkühlen lassen.

Honigschnitten (1 Blech)

500g Honig mit 250g Zucker auf dem Herd vorsichtig völlig auflösen, aber keinesfalls aufkochen. 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

200g Haselnüsse grob zerdrücken und mit 10g Lebkuchengewürz, 10g Zimt, 40g Zitronat, 35g Orangeat, 4g Hirschhornsalz, 2 Eiern, 500g Mehl und der Honig-Zuckermischung mit eine, Knethaken verkneten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.

Bei 150 Grad Umluft 15-20 Min. bzw. 170 Grad Ober-Unter-Hitze 20-25 min backen

Honigkuchen etwas abkühlen lassen und den nich warmen Kuchen mit einer Puderzuckermischung (250g Puderzucker und Wasser breiförmig zusammenmischen) bestreichen. Nach dem Auskühlen in Stücke schneiden. 

Herrenschleckerle (ca 50 Stück)

300g Marzipanrohmasse mit 70g Puderzucker, 6 Eigelb, Mark 1 Vanilleschote und 30g Kakaopulver glattrühren.

Mit dem Spritzbeutel mit Lochtülle kleine Kugeln auf ein Blech spritzen und bei 190 Grad für 6 Minuten bzw. 175 Grad Umluft 5 Minuten backen und abkühlen lassen.

60ml Sahne aufkochen und 120g dunkle Kuvertüre darin auflösen. Etwas abkühlen lassen und mit 40ml Rum oder Whiskey verrühren. Die Creme muss etwas scharf schmecken, weil das Kakaopulver in den Makronen ziemlich viel Geschmack wegnimmt.

Bevor die Creme fest wird, jeweils zwei Häften mit der Creme zusammenkleben. Für mich brauchts das nicht, aber wer mag, kann die Kugeln noch in flüssige Schokolade tauchen und entweder in Puderzucker, Schokostreuseln oder einer Kakaopulver/Puderzucker Mischung 

Kokosmakronen

170g Kokosraspel zwischen den Handflächen zerreiben und auf einem Backblech bei 100Grad im geöffneten Backofen 10 Min trocknen lassen.

5 Eiweiss steif schlagen. Nach und nach 250 G Puderzucker und 400g Marzipanrohmasse mit Kokosraspeln, 2 EL Rum und Schale 1/2 Zitrone unterarbeiten bis ein zähflüssiger Teig entsteht.

Teig mit einer Lochtülle in walnussgrossen Kugeln auf ein Backblech spritzen und bei 150 Grad 20 Min backen. Sie sollen eine leicht bräunliche Kruste haben aber innen nich weich sein.

Zimtschnecken (1 Blech)

60g Butter würfeln und mit 69g Frischkäse cremig rühren. 80 g (wir mögen es etwas weniger süss undnehmen 60g) Zucker, 1 Paket Vanillezucker und 2 Eigelb (das Eiklar ist dann übrig) unterrühren. 200g Mehl und 1 Messerspitze Backpulver mischen und löffelweise hinzugeben und ebenfalls unterrühren.

Den Teig zwischen 2 aufgeschnittenen Gefrierbeuteln oder auf einer Backmatte zu einem ca. 20 cm x 30 cm großen Rechteck ausrollen.

Den oberen Beutel abziehen und 2 EL Butter schmelzen. Den Teig mit der Butter einpinseln, 60g (wir nehmen 45g) Zucker mit 2 TL Zimt vermischen und 2/3 vom Zimt-Zucker Gemisch auf dem mit Butter eingepinselten Teig verteilen. Den Teig von der kurzen Seite her mit Hilfe vom unteren Gefrierbeutel fest aufrollen und mit dem restlichen Zimt Zucker bestreuen. Stramm gewickelt die Zimt Rolle für 3 Stunden im Kühlschrank lagern.


Die Rolle anschließend in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bei 160° C Umluft für ca. 13 Minuten backen. Die Zimtschnecken Weihnachtsplätzchen dürfen dabei noch leicht weich sein, wenn Sie aus dem Ofen geholt werden und schmecken frisch am besten.

Schokomakronen mit Amarenkirschen (ca 40 Stück)

  1. 150g Amarenakirschen abtropfen lassen.
  2. 200g geschälte und gehackte Mandeln auf einem Blech im Ofen 5 Minuten hell rösten (wenn sie anfangen zu duften, sind sie fertig), abkühlen lassen.
  3. 200g Marzipan mit den Fingern zerzupfen und mit einem Eiweiß verrühren (Knethaken des Handrührgerätes). Dann das zweite Eiweiß und 150g Puderzucker unterkneten. 100g dunkle Kuvertüre fein hacken, gemeinsam mit 2 EL Kakao- und 1 Messerspitze Zimtpulver zugeben, unterkneten. Zuletzt die Mandeln zugeben und zu einer weichen Masse verkneten.
  4. Jeweils ein nussgroßes Stück (wir gingen von Walnüssen aus) abnehmen und flach drücken. Jeweils 1 Amarenakirsche in ein flachgedrücktes Teigstück geben, einhüllen und auf Wunsch auf eine Oblate setzen und leicht andrücken. Wer keine Oblaten hat, es geht auch ohne. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, dabei etwas Abstand einhalten.
  5. Auf mittlerer Schiene bei 165 Grad 15 Minuten  backen