Donnerstag, 1. August 2013

Suppenkasperl

Ich oute mich: in bin ein echter Suppenkasper - gerade auch jetzt im Sommer. Mit klarer Brühe und Einlage kann man mich echt glücklich machen. Am besten natürlich selbstgekocht... ob Huhn, Rind oder Gemüse ist mir dann aber völlig wurscht. Ganz weit vorn auf der Hitlist der Einlagen: Backerbsen - die habe ich bisher aber leider nur im Süden zum Kauf gefunden Edit: inzwischen gibt es sie auch hier im Norden bei. Rewe und Netto. ... Trotzdem her mit den Alternativen und Add Ons :-)


Für fast alle Klößchen gilt: ziehen lassen! Also bitte nicht auf voll Power in sprudelnder Brühe baden. Ansonsten bleibt von den meisten Klößchen nämlich nicht viel übrig. 


Statt dessen die Brühe ordentlich aufkochen und bevor die Klößchen reinkommen von der Platte ziehen. Wenn alle versammelt sind, kann der Topf wieder zurück auf die Platte - aber bitte nur bei niedriger Temperatur. Und gerade am Anfang immer mal gucken, ob es nicht doch kocht - dann sofort runterziehen. 


Wenn die Klößchen erstmal gar sind, schadet ihnen kochende Brühe dann aber natürlich nicht mehr. 


Ich nehme zum Portionieren immer einen Teelöffel - das ist so schön mundgerecht und wenn die Klößchen noch aufgehen (wie zum Beispiel Grieß) werden die auch nicht zu groß.



Butternocken

200 g weiche Butter mit 1 Eigelb, 30 g Mehl und dem steifgeschlagenen Eiweiß  verrühren. Mit Salz und weißem Pfeffer (o.k. schwarzer geht auch, das sieht aber in den Klößchen nicht so schön aus) würzen. 
10-15 Minuten ziehen lassen.  


Grießklößchen

30 g weiche Butter mit 65 g Hartweizengrieß, 1 Ei, 1 Prise Majoran und etwas Salz und weißem Pfeffer verrühren. 

Den Teig 15 Minuten ruhen lassen und dann mit einem TL Klößchen abstechen. Die Klößchen gehen noch ordentlich auf :-) 


In der Brühe 20 Min. - drei Mal darf geraten werden - ziehen lassen. Die Nockerl sind aber nicht ganz so empfindlich und vertragen auch ein Sprudelbad. 



Brätklößchen

30 g Butter mit 1 Ei schaumig rühren. Abwechselnd 30 g Semmelbrösel und 150 g Bratwurstbrät zugeben. Ob grob oder fein ist dem eigenen Geschmack überlassen. 1 TL gehackte Petersilie dazu und mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.

Die Klößchen 5 Minuten in der Brühe kochen und dann noch 10 Minuten ziehen lassen.

Parmesanklößchen

1/8l Wasser mit 35 g Butter, 1 Prise Salz und 1 Prise Zucker aufkochen. Je 35 g Mehl und Hartweizengrieß einrühren und immer kräftig rühren bis sich ein Klumpen bildet. Vom Herd nehmen und nach und nach insgesamt 2 verquirlte Eier drunterrühren. Zum Schluss noch 60 g geriebenen Parmesan unterarbeiten.

Die Klößchen 6-8 Minuten ziehen lassen.



Flädle

4 EL Mehl, 2 Eier, 1 DL Milch, je 2 EL gehackte(r) Petersilie und Schnittlauch zu einem glatten Teig verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss mischen. 

In der Pfanne in etwas Butter goldbraun braten und in Streifen schneiden. Erst direkt vor dem Servieren in die Suppe geben.


Eierstich

2 Eier mit 1/8 l Milch, Salz und Muskatnuss leicht verquirlen. 2 Tassen fetten, zu 2/3 mit der Masse fühlen und mit Alufolie gut verschließen. Im Wasserbad bei geschlossenem Deckel (Tassen ca. 2/3 ins Wasser stellen) für 30-35 Min. bei schwacher Hitze stocken lassen.

Maultaschen

Für den Teig 250 g Mehl mit 2 Eiern, 1 TL Salz und 1 EL Öl zu einem Nudelteig verkneten. In Folie eingepackt 20 Min. ruhen lassen.

1 altbackenes Brötchen in 60 ml lauwarme Milch einweichen und ausdrücken. 1 Zwiebel fein schneiden und in 1 EL Butter glasig anschwitzen. 400 g frischen Blattspinat blanchieren, sehr gut ausdrücken und fein hacken. Alles mit 250 g Bratwurstbrät und 1 Ei mischen und sehr gut mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. 

Teig halbieren und auf Mehl gaaaaanz dünn ausrolen. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen drauf, mit Eiweiß die Lücken bestreichen und die zweite Teigplatte drauf. Teig zurechtschneiden und ca. 8 Min. in Wasser garziehen.

Man kann die Maultaschen auch einfrieren: einfach 5 Min. vorkochen und dann einfrieren. Zum Auftauen in die kochende Brühe geben und noch mal 5 Min köcheln.