Glücklicherweise habe ich mit meiner Mum eine begeisterte Marmeladenköchin, die uns regelmäßig aus Hamburg versorgt. Allerdings hat das zur Folge, dass der Mann und ich nun keine Industriemarmelade mehr mögen... und da die Erdbeer-Rhababer-Vorräte aus der letzten Saison versiegt sind, hat sich beim Anblick von Erdbeeren und Rhababer eine Stimme im Inneren geregt und "Marmelade kochen, Marmelade kochen" gemurmelt. Ich konnte also gar nicht anders.
Also schwupps bei Mama wegen des Rezepts angerufen und erstmal einen kleinen Vortrag geerntet, dass es jetzt ja noch keine süßen deutschen Erdbeeren gibt und der Rhababer in ein paar Wochen auch viel weniger sauer ist. Ja, Mama, ich weiß - aber ich WILL eben genau JETZT Erdbeer-Rhababer-Marmelade. Da kommt dann halt mal der Trotzkopf im 37jährigen Kind raus.
Dann der erste "Schock": die Mischung muss vier Stunden ziehen. Und ich hab gedacht, das wird ne schnelle Nummer. Naja, trotzdem mal los.
Meine Mum hat dann noch ungefähr 10 Mal betont, dass ich einen großen Topf nehmen soll. Glücklicherweise habe ich auf sie gehört - es schäumt wirklich tierisch. Und um Verletzungsgefahr vorzubeugen, hilft nur rühren und ein großer Topf. Wenn man das beherzigt, ist es eigentlich ganz einfach.
Rezept für 8 kleine Gläser
Topf auf den Herd stellen, Saft 1 Zitrone dazugeben und Marmelade unter Rühren zum Kochen bringen. Marmelade 4 Minuten kochen lassen - dabei immer rühren!
Danach sofort in die vorbereiteten Gläser (einfach aus dem heißen Wasser raus und kurz austropfen lassen) füllen.
Deckel drauf, gut zuschrauben und für 20 Minuten über Kopf auf ein Handtuch stellen. Danach soll die Marmelade in Normalposition auskühlen und fest werden.
Ich würde sagen, Experiment geglückt! Und das trotz der spanischen Erdbeeren und des noch relativ sauren Rhababers. Als Beweis hier ein Bild meines Test-Toasts... leider ohne Toast, denn der war mit der Marmelade einfach zu lecker und hat es daher bis zum Foto nicht überlebt. Und die Marmelade wird eigentlich auch fest - wenn man denn nicht so ungeduldig ist wie ich und noch warm testisst.
Hält, wenn die Gläser richtig zu sind, mindestens ein Jahr. Angebrochen gehört die Marmelade natürlich in den Kühlschrank. Wenn man statt mit dem dreckigen Buttermesser immer mit einem Marmeladenlöffel an das Glas geht, hält die Marmelade auch offen lange, lange im Kühlschrank durch.