Samstag, 4. Mai 2013

Omas Blitzkuchen

Zum 1. Mai habe ich einen Ausflug in alte Schulzeiten unternommen - es war herrlich!

Als ich dieses Rezept das erste Mal für ein Kurstreffen in die Schule mitgebracht habe (jaja, das ist wirklich sehr, sehr lange her *hüstel*), war ich fest der Meinung, mit einem alten Familienrezept unterwegs zu sein. Angekommen ist der Kuchen großartig, wie sich allerdings herausstellte, kursierte bei meiner Freundin Britta exakt das gleiche Rezept als altes Geheimrezept in der Familie. 

"Oma" steht damit also nicht nur für meine Oma, sondern stellvertretend für alle anderen Omas, die uns dieses einfache und soooooo leckere Kuchenrezept hinterlassen haben. Zugegebenermaßen nicht gerade kalorienarm, aber sooooo lecker. Ach ja, sagte ich ja schon - kann man aber eigentlich nicht oft genug sagen. Blitzkuchen ist wirklich sooooo lecker und echt schnell gemacht. Und weil man keine Waage braucht, auch ein echt klasse Urlaubsrezept... besonders meine Dänemark-Mitfahrer fanden den Blitzkuchen sooooo lecker, dass sie ihn sich dann auch zu jeder Gelegenheit noch mal gewünscht haben. Und meine Mum und meine Schwiegermutter haben es sogar mal geschafft, ein halbes Blech mit extra Sahne zum Kaffee alleine zu verdrücken. Ich brauche wohl gar nicht zu sagen, wie lecker die beiden den Kuchen fanden *grins* 

Rezept für 1 Backblech


Ein Tipp vorweg: beim ersten Mal die Sahne im Becher kaufen und den Becher dann aufheben. So hat man das Messgerät dann immer parat und kann auch die günstigere "Tütensahne" kaufen. Ansonsten könnt ihr es aber auch mal mit einer Tasse probieren.

1 Becher Schlagsahne, 1 Becher Zucker und 3 Eier schaumig rühren. 2 Becher Mehl und 1 Päckchen Backpulver unterrühren. 

Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und bei 180 Grad ca. 12-15 Minuten vorbacken. Der Teig braucht nicht braun werden, sonst wird die ganze Angelegenheit am Ende zu trocken.

In der Zwischenzeit 250 g Butter oder Margarine in einem Topf schmelzen. 1 Becher Zucker, 2 Pakete Vanillezucker, 8 EL Milch und 200 g Mandelblättchen unterrühren.

Mischung auf den Teig streichen und nochmals 10-12 Minuten backen. 

Achtung! Keine Angst, wenn der Belag am Ende der Backzeit noch fast flüssig ist. Beim Abkühlen wird alles fest und knusprig. Also nicht zu dunkel werden lassen! So wie auf dem Bild ist er perfekt. Und sooooo lecker :-)