Montag, 25. November 2013

In der Weihnachtsbäckerei: Christstollen mit Marzipan nach Alfons Schuhbeck

Ein guter Stollen muss mindestens eine Woche ruhen - also ist es jetzt dringend an der Zeit, mit der Weihnachtsbäckerei anzufangen...

Für 2 große Stollen a 1,3 kg

Am Vorabend für die Früchtemischung 100 g Mandeln (gehackt und geröstet), 250 g Korinthen, 250 g Rosinen, 50 g Zitronatwürfel (fein gehackt), 100 g Orangeatwürfel (fein gehackt), 120 ml Rum, 2 Tropfen Bittermandelaroma, Mark von 1 Vanilleschote und abgeriebene Schale von je 1/2 unbehandelten Zitrone und Orange vermischen. Mit Frischhaltefolie abdecken und bei Zimmertemperatur mindestens über Nacht ziehen lassen.

Für den Teig am nächsten Tag 90 g Hefe in 150 ml lauwarmer Milch auflösen. Hefemilch mit  80 g Honig und 200 g Mehl Type 405 zu einem zähen Vorteig verrühren und ca. 15 Minuten im Warmen gehen lassen.

Restliche 320 g Mehl Type 405, 300 g Mehl Type 550 (ist feiner - gibt es unter anderem bei DM), 2 Eier, 2 Eigelb und 100 g Butter mit dem Vorteig verkneten. Restliche 400 g weiche Butter nach und nach unter den Teig kneten bis er geschmeidig ist und Blasen wirft. Mit Mehl bestäuben, abdecken und bei Zimmertemperatur 1 Stunde gehen lassen.

Eingeweichte Fruchtmischung und 6 g Salz unter den Teig kneten. 


Für die Füllung 200 g Marzipanrohmasse und 30 g Puderzucker verkneten. In zwei Stränge rollen (Länge wie Stollenform). Den Teig zu zwei dicken ovalen Fladen formen. Marzipanrollen in die Mitte der Stollen legen. Den Teig über dem Marzipan einklappen und einrollen. 


2 Stollenformen mit Butter einfetten und mit Mehl ausstreuen. Den Stollenteig mit der Nahtseite nach oben einlegen und noch mal 15 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Den Stollen in den Ofen schieben und die Temperatur auf 175 Grad runterdrehen. Dann ca. 50-60 Minuten backen.

Nach dem Backen leicht auskühlen lassen. Mit 200 g flüssigem Butterschmalz rundum bestreichen und mit 300 g Vanillezucker (oder einer Mischung aus 50 g Vanille- und Puderzucker) bestreuen.

Und jetzt wird's hart: der Stollen darf nicht angeschnitten werden - auch wenn er noch so gut riecht - sondern wird gut in mehrere Lagen Alufolie verpackt in den Kühlschrank gelegt und muss dort mindestens eine Woche ruhen. Erst dann ist er so richtig mürbe und lecker durchgezogen.

Erst dann ist er richtig mürbe und gut durchgezogen und perfekt für den ersten Advent :-)